top of page
Student Paper Writing

Stärken wachsen dort, wo Fehler sein dürfen​.

Lerntherapie

Unterstützung bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
und Konzentrationsschwierigkeiten

Die integrative Lerntherapie mit dem Schwerpunkt Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) richtet sich an Kinder und Jugendliche, die im Schriftspracherwerb trotz ausreichender Intelligenz, regelmäßigen Schulbesuchs und angemessener Förderung deutlich unter den Erwartungen bleiben.

Diese Schwierigkeiten können sich in einem verlangsamten Lesetempo, mangelndem Textverständnis, zahlreichen Rechtschreibfehlern oder einer starken Verunsicherung im Umgang mit Sprache äußern.

Lerntherapie versteht LRS nicht als bloßes „Schulproblem“, sondern als eine tiefgreifende Herausforderung, die das Selbstbild, die emotionale Entwicklung und die Teilhabe am schulischen und sozialen Leben beeinträchtigen kann. Viele betroffene Kinder erleben wiederholte Misserfolge, entwickeln Ängste, vermeiden schulische Anforderungen oder ziehen sich zunehmend zurück.

In der lerntherapeutischen Arbeit steht deshalb nicht nur das Training der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten im Mittelpunkt, sondern auch die Stärkung der emotionalen Ressourcen. Ziel ist es, die Kinder ganzheitlich zu unterstützen – fachlich, emotional und sozial. Die Therapie orientiert sich an den individuellen Stärken und Bedürfnissen des Kindes und arbeitet mit strukturierten, wissenschaftlich fundierten Methoden in einem wertschätzenden, angstfreien Rahmen.

Da die Einschränkungen im Lesen und Schreiben und die damit einhergehende ständige Frustration oftmals dazu führen, dass die Kinder es irgendwann nicht mal mehr "versuchen wollen", ist mein Ansatz bewusst mehrdimensional. Das heißt: Es geht nicht nur um den Erwerb des Lesens und Schreibens, sondern vielmehr auch darum, den Selbstwert der Kinder zu stärken, Erfolgserlebnisse beim Lernen zu haben und somit wieder Freude am Lernen und der eigenen Weiterentwicklung zu erlangen.

Zu den Inhalten der Therapie zählen unter anderem die Förderung der phonologischen Bewusstheit, der Aufbau orthografischer Strategien, das Einüben systematischer Rechtschreibregeln und das Lesen mit Sinn. Neben der methodischen Klarheit ist die Beziehung zwischen Therapeut*in und Kind ein zentrales Element: Sie schafft Vertrauen, ermöglicht neue Lernerfahrungen und motiviert dazu, sich erneut auf schulisches Lernen einzulassen.

 

Die Lerntherapie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften und – wenn gewünscht – weiteren Fachpersonen. Gemeinsam werden erreichbare Ziele definiert und individuelle Förderpläne erstellt. So kann die Lerntherapie ein wichtiger Baustein sein, um schulische Teilhabe, Selbstwirksamkeit und Freude am Lernen wiederherzustellen.

Auch der Umgang mit der Lese-Rechtschreib-Schwäche zu Hause spielt eine entscheidende Rolle, sodass ich auch Sie als Eltern mit einbeziehe und Sie darin unterstütze, einen bestmöglichen Umgang mit Ihrem Kind zu entwickeln, sodass Ihr Kind sein Potential voll entfalten kann.

Keramikvase
Logo SeelenWerk

SeelenWerk 

Annie Behrens

Wiesenhofweg 6 

38550 Isenbüttel

info@praxis-seelenwerk.de

 

Tel.: 0163/6666767

© 2025 Annie Behrens

pngimg.com - whatsapp_PNG95176.png
bottom of page